Am 22. Februar 2025 fand in Brühl ein intensiver und erfolgreicher LSD-Lehrgang mit 16 Teilnehmern und Teilnehmerinnen statt.
Die Referenten Fayed Qureshi und Elias Götting führten durch einen abwechslungsreichen Tag, der mit einem herausfordernden Regeltest begann und sowohl theoretische Inputs als auch praxisnahe Übungen beinhaltete.
Besonders hervorzuheben war die Unterstützung durch das Demoteam vom Brühler TV, das mit anschaulichen Demonstrationen den praktischen Teil bereicherte.
Der Lehrgang bot den Teilnehmern die Möglichkeit, ihr Wissen zu vertiefen und wichtige Schiedsrichterfähigkeiten in einem interaktiven Rahmen zu trainieren. Der Tag unterstrich die Bedeutung kontinuierlicher Weiterbildung und den wertvollen Austausch innerhalb der Schiedsrichtergemeinschaft.
Wir danken allen Beteiligten und freuen uns auf zukünftige Lehrgänge!
Das Karnevalswochenende verspricht nicht nur jeckes Treiben und Kamelle, sondern auch Basketball vom Feinsten.
In Wulfen treffen sich die besten vier Teams zum WBV-Pokal Final 4. Am Samstag stehen die beiden Halbfinalpartien auf dem Programm und am Sonntag das große Finale.
Der Westdeutsche Basketball-Verband hat vier Referees nominiert: Michael Giesler, Nils Bergenthum, Hiner Akrawe und Alper Aksit. Alle vier wurden aufgrund ihrer sehr guten Leistungen im bisherigen Saisonverlauf ausgewählt, so Alexander Sauer, Vizepräsident für das Schiedsrichterwesen.
Wir haben vor dem Event mit dem 35-jährigen Alper Aksit aus Essen gesprochen, vielen bereits bekannt als Schiedsrichter in der ProB und der 1. Regionalliga West.
Am Dienstag, 18. Februar um 19:30 Uhr, startet die Workshopreihe aus dem Schiedsrichterwesen in die nächste Runde.
Stefan Tietz wird alle Interessierten zum Thema i.o.t. schulen. Hinter der Abkürzung verbergen sich die "individuel officiating technics" der FIBA.
Wer wissen möchte, worum es sich hier konkret handelt und nebenbei auch noch allerlei andere nützliche Tipps und Tricks erfahren möchte, sollte sich unbedingt über diesen Link zum Schiedsrichter-Workshop einwählen
Das Finalturnier des DBBL-Pokals der Saison 2024/25 wird am 01. und 02. März 2025 in Berlin ausgerichtet. Dabei kämpfen neben den Gastgeberinnen, ALBA Berlin, die Saarlouis Royals, die EIGNER Angels Nördlingen sowie die Rutronik Stars Keltern um den ersten Titel der laufenden Saison.
Neben hoffentlich spannenden Spielen erwartet die Zuschauer:innen an diesem Wochenende aber auch abseits des Parketts ein buntes Rahmenprogramm, bei dem insbesondere der Mädchen- und Frauenbasketball im Mittelpunkt stehen soll.
Mit dem Female Referee Camp wird erneut ein Förderlehrgang für Schiedsrichterinnen angeboten, der sich an alle Schiedsrichterinnen wendet, die Interesse haben, sich außerhalb des regulären Aus- und Fortbildungsprogramms weiterzubilden.
Neben Theorie-Einheiten erhalten die Teilnehmerinnen dabei auch exklusive Einblicke in die Arbeit der Schiedsrichter:innen während des Pokalfinal-Turniers. Als Referent:innen stehen u.a. die nominierten Schiedsrichter:innen und Kommissar:innen zur Verfügung.
Halten wir gemeinsam den Basketballsport in Deutschlands größtem Landesverband am Laufen.
Es geht wieder los - direkt zu Beginn des Jahres besteht erneut die Chance, Schiedsrichter auf WBV-Ebene zu werden.
Die nächste LSD-Ausbildung (für alle Schiedsrichter mit LSE-Lizenz) findet am 22.02.25 in Brühl statt und ist ab sofort über folgenden Link erreichbar und zur Anmeldung freigeschaltet.
Also nichts wie ran und setzt die Neujahrsvorsätze in die Tat um!
Keine Termine |