Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Mo. bis Fr.: 09.00-16.00 Uhr

Vorbereitung bis Heimreise: Referee-Hospitationen in der 1RLH

Wie läuft eigentlich ein Spieltag in der 1. Regionalliga aus Sicht der Schiedsrichter*innen ab?

Wann beginnt die Vorbereitung, was passiert nach dem Abpfiff und wie sieht der Tag zwischen Anreise, Spielleitung und Nachbereitung wirklich aus?

Antworten auf diese Fragen erhielten interessierte Schiedsrichter*innen der Perspektivkader im Rahmen von gleich zwei Hospitationen bei Partien der 1. Regionalliga.

Ziel der Maßnahme war es, praxisnahe Einblicke in die Abläufe eines Regionalligaspiels zu geben – von der individuellen Vorbereitung bis zur Reflexion nach dem Spiel.

Die erste Hospitation fand am 18. Oktober 2025 beim Spiel DTV Basketball Köln gegen UBC Münster 2 in der Sporthalle des Gymnasiums Kreuzgasse in Köln-Deutz statt. Geleitet wurde die Begegnung von Patrick Grabow und Fayed Qureshi. Begleitet wurden die Teilnehmenden von Alexander Sauer, Vizepräsident Schiedsrichterwesen im WBV, der während des gesamten Spieltags wertvolle Einblicke in die Abläufe und Anforderungen im höherklassigen Spielbetrieb gab.

Eine Woche später, am 25. Oktober 2025, folgte die zweite Hospitation beim Spiel TuS 59 HammStars gegen TSV Bayer 04 Leverkusen 2 in der Märkischen Sporthalle Hamm. Hier standen Michel Kremer und Hiner Akrawe als Schiedsrichter im Einsatz. Durch die Hospitation führte Alexander Nevries, der den Teilnehmenden ebenfalls praxisnahe Einblicke in Vorbereitung, Kommunikation und Entscheidungsprozesse auf dem Spielfeld vermittelte.

Die Teilnehmenden erhielten die Gelegenheit, sowohl an der Pre-Game als auch an der Post-Game-Konferenz teilzunehmen und so den gesamten Ablauf eines Regionalligaspiels aus nächster Nähe zu erleben. Zudem stand ihnen die verpflichtende Videoanalyse, die für alle Spiele der 1. Regionalliga durchgeführt wird, zur Verfügung. Dadurch konnten Spielsituationen gemeinsam nachbereitet und Entscheidungen detailliert besprochen werden.

Das Feedback der Teilnehmenden fiel durchweg sehr positiv aus. Besonders geschätzt wurden die Offenheit der leitenden Schiedsrichter, die praxisnahen Einblicke und die Möglichkeit, Fragen direkt während des Spieltags zu stellen. Viele Teilnehmende betonten, dass sie gerade an Wochenenden, an denen der Spielbetrieb in den unteren Ligen pausiert, gerne wieder an einer solchen Hospitation teilnehmen würden.

Aufgrund der positiven Rückmeldungen ist bereits eine weitere Hospitation in Planung, für die die Anmeldung demnächst möglich sein wird.

Ein besonderer Dank gilt den Austragungsvereinen DTV Basketball Köln und TuS 59 HammStars, die die Maßnahmen tatkräftig unterstützt und so einen wertvollen Beitrag zur Förderung des Schiedsrichternachwuchses im WBV geleistet haben. Ebenso geht ein Dank an die beteiligten Schiedsrichter Patrick Grabow, Fayed Qureshi, Michel Kremer und Hiner Akraw, sowie an Alexander Sauer und Alexander Nevries für ihre engagierte Begleitung und Unterstützung.